In den letzten Tagen ging es mit den Kursen an den Börsen weltweit rasant bergab. Die USA haben auf fast alle Waren Zölle erhoben, die ersten Gegenzölle folgten kurz darauf von China. Das hält mich nicht davon ab, weiter zu investieren. Im Gegenteil, ich habe die Höhe der Investitionen in den ersten 3 Monaten stark erhöht. Erfahrt mehr, welche Werte ich neu ins Depot geholt oder nachgekauft habe.
Viel Spaß beim Lesen.
In den ersten drei Monaten des Jahres, und zuletzt ganz besonders während des starken Kursrutsches vorgestern und gestern, habe ich die Gelegenheit genutzt, stärker bei manchen Aktien und ETFs nachzukaufen. Insgesamt flossen seit Jahresbeginn bereits 23.000 Euro in mein Depot. Das hat sich direkt bemerkbar gemacht: Meine monatlichen Einnahmen durch Dividenden liegen nun rechnerisch bei 1.250 Euro nach Steuern. Damit habe ich mein ursprünglich für Ende 2025 anvisiertes Ziel schon im April 2025 erreicht. Und das Jahr hat noch ganze neun Monate vor sich.
Fokus auf Automobilwerte - antizyklisch investieren.
In den vergangenen Tagen und Wochen habe ich vor allem europäische Automobilwerte aufgestockt. Auch wenn viele Anleger derzeit einen Bogen um diese Branche machen und teils schon das Ende deutscher Automobilhersteller heraufbeschwören, sehe ich das anders. Marken wie Mercedes-Benz, Porsche oder Volkswagen verfügen über enorme Strahlkraft und jahrzehntelange Erfahrung. Und mit Unternehmen wie der Daimler Truck AG, dem weltweit größten Lkw-Hersteller, ist die Branche keineswegs am Ende. Ich habe daher Anteile von der Porsche AG (WKN PAG911) und Daimler Truck (WKN DTR0CK) ins Depot gelegt und die Position bei der Volkswagen AG (WKN 766403) auf 50 Stück ausgebaut. Meine Position bei der Mercedes-Benz AG (WKN 710000) wurde durch Mitarbeiter-Aktien auf 99 Stück erhöht. Die Branche Kraftfahrzeuge ist nun mit 8,7% in meinem Depot vertreten.
Stärkung der ETF-Basis: Fokus auf Ertrag und Stabilität.
Neben Einzeltiteln habe ich auch meine ETF-Bestände weiter ausgebaut. Zusätzlich zu Nachkäufen bei LyondellBasell (WKN A1CWRM) und Aperam (WKN A1H5UL) habe ich insbesondere dividendenstarke und einkommensorientierte ETFs aufgestockt.
Dabei habe ich meine Positionen bei den Covered Call ETF von JPMorgan, der Nasdaq 100 und S&P500 Variante, erhöht. Von denen hatte ich bereits berichtet, siehe Neue Covered Call ETF von JPMorgan. Aber auch die Position beim VanEck Developed Markets Dividend Leaders (WKN A2JAHJ) und World Equity High Income (WKN A40121) von iShares wurde ausgebaut. Die Letzteren hatte ich erst gestern nachgekauft.
Der ETF-Anteil am Gesamtportfolio liegt nun bei knapp 38 % – mein langfristiges Ziel von mindestens 50 % rückt damit in greifbare Nähe. Einen Überblick findet ihr unter Meine Depots im Überblick. Wenn ihr Fragen habt oder mir Feedback geben wollt, nutzt einfach meinen Twitter-Kanal unter @mpalkowitsch. Danke euch!
Im März 2025 kamen 1.052,62 Euro Dividende nach Steuern gegenüber 864,52 Euro im vergleichbaren Vorjahresmonat zusammen, was einem Plus von ca. 21,7% entspricht. Die Dividende im März entsprach ca. 26 Rentenpunkte netto und würde 24,88% der aktuellen Ausgaben decken.
In den ersten 3 Monaten von 2025 sind 4.002,28 Euro Dividende nach Steuern gegenüber 2.741,15 Euro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum zusammen gekommen. Das sind bisher 1.334,09 Euro im Schnitt pro Monat nach Steuern.
Allokation der besparten Werte (Stand 05.04.2025).
Derzeit liegen 42,75% im Depot bei Trade Republic, 45,55% bei Comdirect, 9,04% bei Scalable Capital und 2,00% bei der Deutschen Bank im Depot. Zudem noch 0,67% in Projekten von Ecoligo (Darlehen für Solarprojekte weltweit).
Einen Überblick über meine Depots, den aktuellen Stand, meine Ziele und Regeln erhaltet ihr wie immer über den folgenden Link.